FLL-Regelkontrolle

Baumkontrollen anhand der FLL-Methode.

 

Eine weitere Methode zur Baumkontrolle ist inzwischen anerkannt. Gerichte sehen diese Methode als Stand der Technik an. Herausgegeben wurde sie 2004 von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL). Im Dezember 2010 ist die Überarbeitung des maßgebenden Regelwerks veröffentlicht worden mit dem Titel:

Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Regelkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen. Ausgabe 2010.

 

In 2020 erfolgte eine erneute Überarbeitung, der Titel lautet nun:

Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit.

 

 

 

Deckblatt der Ausgabe 2020

Aus dem Inhalt 2010:

- rechtliche Rahmenbedingungen mit BGH-Urteilen

- Regelkontrollen durch fachlich qualifizierte

  Inaugenscheinnahme

- Notwendigkeit eingehender Untersuchungen nur

  bei Zweifeln notwendig

- Verkehrssicherheit

- u.a.

 

Eine weitere Basisinformation vom FLL ist die

 

ZTV-Baumpflege - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege. Ausgabe 2017.

Fachmännische Schnittmaßnahmen werden beschrieben:

- Schnittführung

- Kronenpflege (auch Kronenauslichtunng)

- Erziehungs- und Aufbauschnitt

- Lichtraumprofilschnitt

- Totholzentfernung

- Formschnitt

- Einkürzung (auch Kronenregenerationsschnitt und

                    Kronensicherungsschnitt)

- Sofortmaßnahmen an geschädigten Baumkronen

- Behandlung von Wunden

- Baumschutz auf Baustellen

- u.a.

Tagungsband der FLL-Verkehrssicherheitstage 2013:      Teil 1 Bäume.

 

(Teil 2 Spielgeräte und Spielplätze)

 

Dezember 2021: Der Baum ist vor einem Jahr stark beschnitten worden, ist in 2021 wieder gut ausgetrieben. Im nächsten Jahr wird die Krone wieder eine richtig gute Form haben.