Nachhaltigkeit

Sammelsurium Nachhaltigkeit, verschiedene Aspekte, verschiedene Gedanken. Berufliches. Privates.

 

Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele sind im ersten Unterkapitel erläutert. Mit weiterführenden Links.

 

Infos zu Balkonkraftwerken gibts in einem weiteren Unterkapitel. Am Ende finden Sie die aktuellen Stellungnahmen vom VDE, BMWK, UBA und vzbv.

 

Der Klimawandel überrollt uns. Das Pariser Ziel, nur 1,5 Grad die Temperatur auf Erden zu erhöhen, ist mit den aktuellen Maßnahmen nicht zu schaffen. Wenn alle so wirken wie Deutschland steuern wir auf ein 3,0 Grad Ziel zu. Mit verheerenden Folgen. Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren.

 

Aufgrund meiner Prüftätigkeit und Beratungstätigkeit zur Spielplatzsicherheit und auch als Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) liegt das Thema Nachhaltigkeit nahe. Und es rückt aufgrund des Klimawandels, der mit riesigen Schritten vorankommt, immer näher, wird immer wichtiger. Auch die DGUV hat das Thema aufgegriffen. Weiterbildungen befassen sich inzwischen zahlreich damit. Für meine Tätigkeiten ist es letztlich ein Randthema. Wegen meiner ökologischen und sozialen Einstellung ist es nicht mehr wegzudenken.

 

Privat ist eine 5,5 kWp PV-Anlage im Juni 2023 installiert und in Betrieb genommen worden. Ich rede nicht nur!

 

Und da wäre jetzt noch der Carport als nächstes Projekt. Modulausrichtung wegen Strombedarf am Vormittag gegen Südost.

 

Wer sich sachlich informieren möchte: https://klimadashboard.de/   und   https://de.statista.com/

 

Tipps für Unternehmen

Tipps im handwerk magazin 03.08.2022:

Checkliste: Wie Betriebe den Gasverbrauch reduzieren können.

 

17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Link zu den Vereinten Nationen: https://unric.org/de/17ziele/

Siehe meine Erläuterungen im Unterkapitel.

    

DNK = Deutscher Nachhalatigkeits-Kodex : https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/

 

 

Nachhaltigkeitsberichte

Wie ein guter Nachhaltigkeitsbericht aussieht, zeigt die Firma VAUDE Sport GmbH & Co. KG.

Kein Feigenblatt, hier wird offen und aufrichtig berichtet. Viele Maßnahmen können anderen Unternehmen als Vorbild dienen.  

 

Erneuerbare Energien

Wärmepumpe:

Eine Wärmepumpe benötigt zum Betrieb Strom, liefert aber die drei bis vierfache Menge an Energie. In Neubauten ist auch mehr möglich. Diese nimmt die Wärmepumpe aus der Luft, aus Wasser oder dem Erdboden. Privathaushalte werden ihre Gasheizungen durch Luft-Wasser-Wärmepumpen ersetzen. Luft-Lust-Wärmepumpen sind unsere klassischen Klimasplitgeräte, die zum Kühlen gedacht sind. Mit diesen kann man aber auch heizen.

 

Wer sich für seinen Gewerbebetrieb über Wärmepumpen informieren möchte,

hier ein Link zu einer Broschüre mit vielen Ausführungsbeispielen.

 

Photovoltaikanlage (PV-Anlage):

Sollen mehr als 600 W in den Stromkreislauf eingespeist werden, muss ein Elektriker (eingetragener Fachbetrieb) den Anschluss und die Anmeldung vornehmen. Ab dem 01.01.2024 gilt dann 800 W als Untergrenze.


 

Unsere Anlage wurde im Juni 2023 installiert und in Betrieb genommen. 5,5 kWp, 13 Module Glas/Glas, 420 Wp je Modul, Ausichtung Südwest, 45 Grad Dachneigung, ohne Speicher (da Leben und Arbeit im Hause stattfinden, hohe Anwesenheitszeit, gekocht wird mittags, Wäschetrockner und Geschirrspüler können nachmittags laufen). Schleswig-Holstein. Smart-Meter ist eingebaut.

 

Unser Ergebnis am 20.07.2023:

Strahlender Sonnenschein wechselte sich mit Wolken und Regen ab, es war wie im April.

 

Vor 08.00 Uhr sind bereits 1 kWh verbraucht, unsere Grundlast. Hauptverursacher: Wir leisten uns zwei Weinkühlschränke.

 

Der grüne Bereich wird eingespeist, ist also prädestiniert für einen e-Pkw und Wallbox mit dynamischem Laden.

 

Da die Gasheizung erst 10 Jahre alt ist, muss die Wärmepumpe noch warten.

 

 

Unser Ergebnis am 07.09.2023:

Sonniger Spätsommertag. Obwohl die 5,5 kWp um etwa 1000 Watt unterschritten wurden - die Sonne steht schon tiefer-, ergab es eine der höchsten Produktionen seit dem 10.07.2023.

 

26 kWh eingespeist. Schade, dass wir noch keinen ePkw haben.


Balkonkraftwerk (Photovoltaikanlage in klein):

Siehe die Stellungnahmen im Unterkapitel. Es tut sich was Dank der Grünen.

 

Die Privilegisierung für Mieter soll im BGN und für Eigentümer im WEG noch verankert werden. Ist im Solarpaket 1 nicht enthalten. Auch wird dort die Wieland-Steckdose nicht geregelt. Das soll mit Änderung einer technischen Norm erfolgen.